Die italienische Sprache und Kultur lernen

Italienische Sprach- und Kulturkurse in der Nordwestschweiz

Im Schuljahr 2024/2025 führt ECAP das Projekt «Italienische Sprach- und Kulturkurse in der Nordwestschweiz» durch, das vom italienischen Aussenministerium MAECI zu 77,63% mitfinanziert wird.

Die Kurse finden in den örtlichen Regelschulen im Konsularbezirk Basel statt und werden in Zusammenarbeit mit dem Schulamt des italienischen Konsulats in Basel angeboten. Die Kurse leisten einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung und Integration von jungen Menschen der zweiten, dritten und vierten Generation. Parallel zur obligatorischen Schulzeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Herkunftssprache zu erlernen und Zugang zu einem der grössten Kulturgüter der Welt zu haben. Am Ende der Kurse können sich die Schüler auf Prüfungen an der Università per Stranieri di Perugia vorbereiten, um das CELI-Sprachzertifikat zu erlangen.

Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung finden Sie auf der Kurs-Webseite. Die Kurse haben eine eigene Facebook-Seite, auf der regelmässig über Kurstätigkeiten berichtet wird.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie in den Anhängen

«Eccoci!!!», die Schülerzeitung der Italienisch-HSK-Kurse (LICIT)

Wenn die italienische Sprache und Kultur zu einem Ausdruck der Kreativität und Phantasie unserer Schüler werden, ist das Ergebnis aussergewöhnlich und wertvoll. Nach einem zweijährigen Unterbruch aufgrund der Pandemie ist die LICIT-Schülerzeitung «Eccoci!!!», die von den SchülerInnen der Primarstufe der ECAP HSK-Kurse geschrieben wird, wieder erschienen.

«Eccoci!!!», gleichbedeutend mit «Hier sind wir!», ist ein Projekt, an dem alle Lehrpersonen und SchülerInnen teilnehmen. Ziel ist es, die italienische Sprache und Kultur im Konsularbezirk Basel zu fördern, indem das Profil der LICIT-Kurse geschärft wird. Das Projekt spielt auch eine wichtige Rolle in unserer Lehrtätigkeit, indem es die Motivation der SchülerInnen und ihrer Eltern zum weiteren Kursbesuch fördert. Viel Spass beim Lesen!

Die Woche der italienischen Sprache in der Welt 2023

Die Woche der italienischen Sprache in der Welt 2023 war dem Thema «Die italienische Sprache und die Nachhaltigkeit» gewidmet. Das Leitmotiv der Woche wurde in den italienischen HSK-Kursen der ECAP aufgegriffen und wurde zum Anlass für interessante Unterrichtsaktivitäten. Einige der durchgeführten Aktivitäten sind im Anhang zusammengefasst.

Das Schuljahr 2023/2024 der ECAP HSK-Kurse

Die Schülerinnen und Schüler der der Italienisch HSK-Kurse der ECAP haben auch für das Schuljahr 2023/2024 den Unterricht beendet und gehen in die wohlverdienten Sommerferien.

Damit geht ein weiteres erfolgreiches Schuljahr für die HSK-Kurse der ECAP zu Ende: ein Angebot, das bis zu 1'182 schweizerische, italienische sowie italienischstämmige SchülerInnen, die in den fünf Kantonen des Konsularbezirks Basel leben, erreicht und ihnen ermöglicht, ihre Mehrsprachigkeit zu erwerben und zu stärken.

Die Herkunftssprache und -kultur werden in 84 Kursen der Primarstufe und 28 Kursen der Sekundarstufe gelehrt. Zusammen mit der Vermittlung des italienischen Sprach- und Kulturerbes ermöglichen sie den Lernenden den Zugang zu den CELI-Sprachzertifikaten, die vom ECAP als Prüfungszentrum der Università per stranieri in Perugia angeboten werden.

Die Kurse sind Teil des Projekts «Kurse für italienische Sprache und Kultur in der Nordwestschweiz», das vom italienischen Aussenministerium genehmigt und zu 79% finanziert wird.

Die HSK-Kurse finden in 48 Schweizer Schulen statt und beziehen die Schülerinnen und Schüler auch in Workshops, Projekte und ausserschulische Aktivitäten ein, die Werte des Austausches und der Integration vermitteln, die für die persönliche Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind. Es geht also nicht nur um Grammatik, Literatur, Geschichte und Geografie, sondern auch um viel Austausch und Spass.